Kristina Milz

KRISTINA MILZ schreibt als freiberufliche Autorin Essays, Reportagen und Porträts. Als Historikerin setzt sie sich insbesondere mit der transkulturellen Geschichte des 20. Jahrhunderts auseinander.

Internationale Verantwortung

GASTBEITRAG „DIE GEGENWART“

OPERATION RACHE

Vor hundert Jahren erschossen in Berlin zwei junge Armenier die Kriegsverbrecher Cemal Azmi und Bahattin Schakir. Sie wollten den Genozid an ihrem Volk rächen, den die türkische Regierung während des Weltkriegs verantwortet hatte. Das Attentat öffnet den Blick auf eine überaus vieldeutige deutsch-türkische Geschichte.

IN: FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG, 11.4.2022

NACHWORT ZUM BUCH

EUROPA, DEINE TOTEN

Wir leben in einer Zeit, in der europäische Politiker, das Gesicht zur Faust geballt, Flüchtende als „Touristen“ und Schutzbedürftige als „Menschenfleisch“ bezeichnen. In einer Zeit, in der Ehrenamtliche vor Gericht gestellt werden, weil sie Ertrinkende aus dem Wasser retteten, während Staaten ihrer Pflicht nicht nachkamen und die europäischen Regierungen alle staatlichen Rettungseinsätze auf dem Mittelmeer eingestellt haben. In der Menschenwürde viel zu oft unwidersprochen als linker Kampfbegriff diffamiert wird. Wir teilen eine Aussage, die häufig als populistisches Instrument missbraucht wird: In unserer Zeit geht es nicht länger um links oder rechts. Wir sind, und das ist furchtbar, an einem Punkt in der Debatte angekommen, an dem wir nicht mehr darüber reden, ob und wie die Integration schutzbedürftiger und neu angekommener Menschen in unserem Land gelingen kann. Europa diskutiert darüber, ob man Menschen leben oder sterben lassen soll.

KRISTINA MILZ UND ANJA TUCKERMANN, IN: TODESURSACHE: FLUCHT. EINE UNVOLLSTÄNDIGE LISTE, BERLIN 2018

Informationen zum Buchprojekt

ZENITH-DOSSIER

WIR ALLE SIND KATAR

Noch sind es acht Jahre bis zur Fußball-WM 2022 in Katar. Aber schon jetzt werden viele Fragen gestellt – und kratzen am Image des Emirats. Antworten sind nicht allein am Golf zu suchen: Wie sich die deutsche Wirtschaft in Katar aufstellt, wer warum Geschäfte in dem Emirat macht und wo die Verantwortung für das Elend der Arbeiter noch liegt. Ein Dossier

IN: ZENITH, MÄRZ/APRIL 2014

Informationen zur Recherche

LIBYSCHE PATIENTEN IN DEUTSCHEN KLINIKEN

NUR NOCH GEGEN VORKASSE

Im Streit über die Behandlungskosten für Kriegsverletzte aus Libyen warten einige Krankenhäuser bis heute auf ihr Geld. Das Problem offenbart peinliche Versäumnisse eines scheidenden deutschen Ministers – und die Überforderung einer Botschaft in den Wirren des Arabischen Frühlings.

IN: ZENITH, NOVEMBER/DEZEMBER 2013 & SPIEGEL ONLINE, 17.12.2013

INTERVIEW MIT CHRISTIAN FUCHS

„EIN KLARER VERFASSUNGSBRUCH“

Der Buch-Autor Christian Fuchs über den Missbrauch syrischer Flüchtlinge im »Krieg gegen den Terror«, Deutschlands Rolle im Vorfeld des Irak-Kriegs – und warum Frank-Walter Steinmeier nicht wieder Außenminister werden sollte.

IN: ZENITH.ME, 3.12.2013

KÄMPFE IN DER ZENTRALAFRIKANISCHEN REPUBLIK

KATASTROPHE MIT ANSAGE

Eine halbe Million Menschen fliehen in der Zentralafrikanischen Republik vor marodierenden Milizen. Hilfsorganisationen vor Ort sind überfordert, die ehemalige Kolonialmacht Frankreich reagiert zögerlich und ratlos.

IN: ZENITH.ME, 18.10.2013

KUBICKI ZUR SYRIEN-POLITIK DER BUNDESREGIERUNG

„WEDER SYRIEN NOCH DIE FLÜCHTLINGSPOLITIK ENTSCHEIDEN DIE WAHL“

Die SPD wirft der Regierung Versäumnisse in Syrien vor. Nun meldet sich ein FDP-Mann zu Wort, der sich in der Außenpolitik bisher eher zurückhielt: Wolfgang Kubicki.

IN: ZENITH.ME, 6.9.2013

© 2023 Kristina Milz

Thema von Anders Norén