Kristina Milz

KRISTINA MILZ IST ZEITHISTORIKERIN, BIOGRAFIN UND FREIBERUFLICHE AUTORIN

Monographie

Karl Süßheim Bey (1878–1947). Eine Biografie über Grenzen, Metropol: Berlin 2022.
► Rezension von Klaus Kreiser: Die Welt des Islams
► Podcast von Ulrike Beck: Bayerischer Rundfunk
► Rezension von Christiane Schlötzer: Süddeutsche Zeitung
► Bericht von Ellen Presser: Jüdische Allgemeine
► Rezension von Daniela Sandner: Schönere Heimat

Herausgeberschaft

mit Anja Tuckermann (Hrsg.): Todesursache: Flucht. Eine unvollständige Liste, Hirnkost: Berlin 2018 (auch als Hörbuch), zweite Auflage 2019, dritte Auflage 2023.
► Rezension von Dietmar Süß: Süddeutsche Zeitung

Aufsätze         

Zwischen Fremdheit und Faszinosum: die Begegnung des Orientalisten Karl Süßheim mit dem osmanischen Judentum, in: Martina Bitunjac (Hrsg.): Jüdische Lebenswelten im Osmanischen Reich (=Europäisch-jüdische Studien 64), De Gruyter Oldenbourg: Berlin/Boston 2024, S. 229–252.

„…sie sollen werden wie ich.“ Die Türkei unter Mustafa Kemal Atatürk: Eine Diktatur der Bürgerlichkeit, in: Ingo Loose, Christian Rau und Michael Schwartz (Hrsg.): Bürgerlichkeit in Diktaturen. Perspektiven auf die Kulturgeschichte europäischer Gesellschaften im 20. Jahrhundert, Metropol: Berlin 2024, S. 101–122.

1915 – Der jungtürkische Genozid und die Moderne, in: Agnes Bresselau von Bressensdorf, Jürgen Finger, Bernhard Gotto, Sven Keller, Elke Seefried und Martina Steber (Hrsg.): Kipppunkte. Momente des Wandels im 20. Jahrhundert, Wallstein: Göttingen 2024, S. 35–45.

Vom „Ungläubigen“ zum „großen Gelehrten“. Die Bedeutung des Judentums im Leben des Orientalisten Karl Süßheim, in: Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung 17 (2023), 33, S. 1–14.

Genese eines Feindbilds. Der jüdische Sozialdemokrat Max Süßheim und seine Gegner, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 4 (2023), S. 669–705.
► Rezension von Olaf Przybilla in der Süddeutschen Zeitung
► Videogespräch mit VfZ-Chefredakteur Thomas Schlemmer „Ins Heft gezoomt

Essays & Gastbeiträge    

mit Julia Schneidawind: Vier von 48 Schicksalen. Was aus den Drittklässlern Sara, Bertel, Sigi und Kurt wurde, in: DIE ZEIT (16.5.2024), S. 15.
► Artikel von Christian Staas in der ZEIT
► Artikel von Clemens Grosse im MünchnerUni Magazin

mit Julia Schneidawind: „Wäre ich nur wieder mit meinen Freunden zusammen“. Das Klassenfoto: Schicksale von Kindern der Jüdischen Volksschule München, in: Jüdische Gemeinde Aktuell. Zeitschrift der israelitischen Kultusgemeinde München & Oberbayern (April 2024), S. 78–81.

Republik der Hutbürger (Gastbeitrag „Die Gegenwart“), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (23.10.2023), S. 6.

mit Benedikt Sepp: West-östlicher Widerstand, in: DIE ZEIT (7.6.2023), S. 17.
► Artikel von Clemens Grosse im MünchnerUni Magazin

Operation Rache / Ein Offizier und Pazifist, in: Daniel Deckers (Hrsg.): Facetten der Gegenwart. 52 F.A.Z.-Essays aus dem Epochenjahr 2022, Paderborn 2023, S. 141–150 / S. 475–484.

Crossmediale Reihe für die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit: Bayerns vergessene Kinder. Jüdische Biografien unter der damnatio memoriae

Ein Offizier und Pazifist (Gastbeitrag „Die Gegenwart“), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (5.12.2022), S. 6.

Operation Rache (Gastbeitrag „Die Gegenwart“), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (11.4.2022), S. 6.

mit Andreas Wirsching: Migrationspolitik(en) in Deutschland und Frankreich im Vergleich: Geschichte und Gegenwart einer geteilten Herausforderung, in: Dies., Gilbert Ndi Shang, Lena van der Hoven, Andreas Wirsching u. Michael F. Zimmermann: Wir… und die anderen, in: Akademie aktuell 1 (2022) (Themenheft „Werte im 21. Jahrhundert“), S. 28–31, hier S. 29.

mit Anja Tuckermann: Europa, deine Toten, in: Kristina Milz u. Anja Tuckermann (Hrsg.): Todesursache: Flucht. Eine unvollständige Liste, Hirnkost: Berlin 2. Aufl. 2019, S. 458­–477.

Essay-Reihe für die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit: Länder des Nahen Ostens im Porträt

Lexikalische Artikel

Süßheim, Karl“, in: NDB-online (01.07.2024).

„1830er Jahre bis zum Ersten Weltkrieg“, „Weimarer Republik und NS-Zeit“ u. „Von der Nachkriegszeit zur Gegenwart“, in: Haus der Bayerischen Geschichte (Hrsg.): Internetplattform „Jüdisches Leben in Bayern“, Augsburg 2023.

„Wanderarbeiter in Katar. Auf engstem Raum“ u. „Doha erfindet sich neu. Eine einzige Baustelle“, in: Daniel Gerlach u.a. (Hrsg.): Atlas des Arabischen Frühlings. Eine Weltregion im Umbruch, Bonn 2016, S. 53 u. 71.

Videos

mit Thomas Schlemmer: Genese eines Feindbilds. Der jüdische Sozialdemokrat Max Süßheim und seine Gegner (VfZ-Format „Ins Heft gezoomt“), Oktober 2023.

mit Barbara Stollberg-Rilinger: Identität im Singular? Biografieschreibung als Schlüssel der Analyse einer Gesellschaft (BAdW-Videogespräch), März 2022.

Rezensionen

Rezension von: Philipp Nielsen: Between Heimat and Hatred. Jews and the Right in Germany, 1871–1935, Oxford: Oxford University Press 2019, in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 5 [15.05.2022].

Vollkommen modern. Rezension von M. Şükrü Hanioğlu: Atatürk. Visionär einer modernen Türkei, in: zenithonline.de (10.5.2016).

Journalistische Formate (Auswahl)

„Der Jugendliche an sich, der interessierte mich schon mal gar nicht.“ Ein Festival für Freunde oder: Schöner leben ohne Nazis (Reportage), in: Klaus Farin und Günter Mey (Hrsg.): Wir. Heimat – Land – Jugendkultur, Hirnkost: Berlin 2020, S. 221–239.

Meine geniale Freundin (Porträt über die vermisste Afghanin Shafiqa Temori), in: Kristina Milz und Anja Tuckermann (Hrsg.): Todesursache: Flucht. Eine unvollständige Liste, Hirnkost: Berlin 2018, S. 415–423.

Interview mit Christoph K. Neumann zum gescheiterten Putschversuch in der Türkei, in: E&P 3 (2016), S. 40–51.

Der Prophet liebt nicht. Palästinensische Satire (Feature), in: taz (4.5.2015), S. 17.

Wir alle sind Katar (Dossier mit Reportage „Fußball zeigt unser Leben“), in: zenith – Zeitschrift für den Orient, März/April (2014), S. 60–77.

Nur noch gegen Vorkasse. Libysche Patienten in deutschen Kliniken (Bericht), in: zenith – Zeitschrift für den Orient, November/Dezember (2013) u. Spiegel Online (17.12.2013).

Ein Stuhl bleibt leer (Porträt der Familie des ermordeten tunesischen Politikers Chokri Belaïd), in: zenith – Zeitschrift für den Orient, November/Dezember (2013), S. 44–47.

Freiheit hinter Gittern. Pressefreiheit und Kritik in Tunesien (Feature), in: zenith.me (23.9.2013).

„Es ist zu früh, sich über Ruhani ein Bild zu machen“. Interview mit der Künstlerin Samira Hodaei, in: zenith.me (6.9.2013).

Mehr Geduld mit den Migranten (Kommentar), in: Süddeutsche Zeitung (13.9.2010), S. R1.

© 2024 Kristina Milz

Thema von Anders Norén