Kristina Milz

KRISTINA MILZ schreibt als freiberufliche Autorin Essays, Reportagen und Porträts. Als Historikerin setzt sie sich insbesondere mit der transkulturellen Geschichte des 20. Jahrhunderts auseinander.

Publikationsliste

Monographie

Karl Süßheim Bey (1878–1947). Eine Biografie über Grenzen, Metropol: Berlin 2022.
► Rezension von Christiane Schlötzer in der Süddeutschen Zeitung
► Bericht von Ellen Presser in der Jüdischen Allgemeinen
► Rezension von Daniela Sandner in der Schöneren Heimat 3/2022

Herausgeberschaft

mit Anja Tuckermann (Hrsg.): Todesursache: Flucht. Eine unvollständige Liste, Hirnkost: Berlin 2018, zweite Auflage 2019.
► Rezension von Dietmar Süß in der Süddeutschen Zeitung

Aufsätze, Essays & Gastbeiträge                  

Ein Offizier und Pazifist (Gastbeitrag „Die Gegenwart“), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (5.12.2022), S. 6.

Crossmediale Reihe für die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit: Bayerns vergessene Kinder. Jüdische Biografien unter der damnatio memoriae

Operation Rache (Gastbeitrag „Die Gegenwart“), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (11.4.2022), S. 6.

mit Andreas Wirsching: Migrationspolitik(en) in Deutschland und Frankreich im Vergleich: Geschichte und Gegenwart einer geteilten Herausforderung, in: Dies., Gilbert Ndi Shang, Lena van der Hoven, Andreas Wirsching u. Michael F. Zimmermann: Wir… und die anderen, in: Akademie aktuell 1 (2022) (Themenheft „Werte im 21. Jahrhundert“), S. 28–31, hier S. 29.

mit Anja Tuckermann: Europa, deine Toten, in: Kristina Milz u. Anja Tuckermann (Hrsg.): Todesursache: Flucht. Eine unvollständige Liste, Hirnkost: Berlin 2. Aufl. 2019, S. 458­–477.

Essay-Reihe für die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit: Länder des Nahen Ostens im Porträt

Lexikalische Artikel

„Karl Süßheim (1878–1947)“, in: Neue Deutsche Biographie Online. (im Erscheinen)

„Wanderarbeiter in Katar. Auf engstem Raum“ u. „Doha erfindet sich neu. Eine einzige Baustelle“, in: Daniel Gerlach u.a. (Hrsg.): Atlas des Arabischen Frühlings. Eine Weltregion im Umbruch, Bonn 2016, S. 53 u. 71.

Videogespräch

mit Barbara Stollberg-Rilinger: Identität im Singular? Biografieschreibung als Schlüssel der Analyse einer Gesellschaft (BAdW-Videogespräch), März 2022.

Rezensionen

Rezension von: Philipp Nielsen: Between Heimat and Hatred. Jews and the Right in Germany, 1871–1935, Oxford: Oxford University Press 2019, in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 5 [15.05.2022].

Vollkommen modern. Rezension von M. Şükrü Hanioğlu: Atatürk. Visionär einer modernen Türkei, in: zenithonline.de (10.5.2016).

Journalistische Formate (Auswahl)

„Der Jugendliche an sich, der interessierte mich schon mal gar nicht.“ Ein Festival für Freunde oder: Schöner leben ohne Nazis (Reportage), in: Klaus Farin und Günter Mey (Hrsg.): Wir. Heimat – Land – Jugendkultur, Hirnkost: Berlin 2020, S. 221–239.

Meine geniale Freundin (Porträt über die vermisste Afghanin Shafiqa Temori), in: Kristina Milz und Anja Tuckermann (Hrsg.): Todesursache: Flucht. Eine unvollständige Liste, Hirnkost: Berlin 2018, S. 415–423.

Interview mit Christoph K. Neumann zum gescheiterten Putschversuch in der Türkei, in: E&P 3 (2016), S. 40–51.

Der Prophet liebt nicht. Palästinensische Satire (Feature), in: taz (4.5.2015), S. 17.

Wir alle sind Katar (Dossier mit Reportage „Fußball zeigt unser Leben“), in: zenith – Zeitschrift für den Orient, März/April (2014), S. 60–77.

Nur noch gegen Vorkasse. Libysche Patienten in deutschen Kliniken (Bericht), in: zenith – Zeitschrift für den Orient, November/Dezember (2013) u. Spiegel Online (17.12.2013).

Ein Stuhl bleibt leer (Porträt der Familie des ermordeten tunesischen Politikers Chokri Belaïd), in: zenith – Zeitschrift für den Orient, November/Dezember (2013), S. 44–47.

Freiheit hinter Gittern. Pressefreiheit und Kritik in Tunesien (Feature), in: zenith.me (23.9.2013).

„Es ist zu früh, sich über Ruhani ein Bild zu machen“. Interview mit der Künstlerin Samira Hodaei, in: zenith.me (6.9.2013).

Mehr Geduld mit den Migranten (Kommentar), in: Süddeutsche Zeitung (13.9.2010), S. R1.

© 2023 Kristina Milz

Thema von Anders Norén